Jugendsozialarbeit an der Josef-Grundschule
Renate Braschaiko
-Sozialpädagogin B.A.-
Jugendsozialarbeit an der Josef-Grundschule (JaS)
Steinheilstr. 30
97080 Würzburg
0931 - 207 0043 14
Auch während der Zeit der Schulschließung wegen des Corona-Virus ist die Jugendsozialarbeit (JaS) an der Josef-Grundschule für Sie, liebe Eltern, Erziehungsberechtigte und natürlich vor allem für euch liebe Schülerinnen und Schüler, weiterhin telefonisch und per E-Mail erreichbar. Das Beratungs- und Unterstützungsangebot unterliegt wie gewohnt der Schweigepflicht und ist kostenfrei.
Sie erreichen Frau Braschaiko unter:
Tel.: 0931 – 207 0043 14 (dienstags von 14:00 bis 16:00 oder nach Vereinbarung)
E-Mail: jas@josef-grundschule.de
Erreichbarkeit:
Montag: 8:45 Uhr bis 13:00 Uhr
Dienstag: 8:45 Uhr bis 14:45 Uhr
Mittwoch: 8:45 Uhr bis 13:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Freitag: 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Es ist im Einzelfall auch möglich Gespräche außerhalb dieser Zeit zu vereinbaren, wenn Sie z. B. aus beruflichen oder privaten Gründen am Vormittag keine Termine mit der Jugendsozialarbeiterin wahrnehmen können.
Telefon: 0931 – 207 0043 – 14
E-Mail: jas@josef-grundschule.de
persönlich: Büro im 1. Stock der Josef-Grundschule
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Jugendhilfe in enger Absprache und Kooperation mit der Schule.
JaS ist eigenständig und erweitert im System Schule die präventiven sowie integrativen Handlungsmöglichkeiten.
JaS ist ein freiwilliges und kostenfreies Angebot das direkt an der Schule zur Verfügung steht.
Es bietet schnelle und unbürokratische Hilfe vor Ort.
Alle Gesprächsinhalte werden verantwortungsbewusst und vertraulich behandelt!
Das Angebot richtet sich an:
- Schüler
- Eltern
- Lehrer
- Personen, die mit dem Kind in Kontakt stehen.
Die Jugendsozialarbeit an der Josef-Grundschule beschäftigt sich mit Themen wie Gewalt und Konflikte, Konzentration, Verhaltensauffälligkeiten, Schulanfang und vielem mehr, was mithilfe der
- Einzelfallhilfe
- sozialer Gruppenarbeit
- und der Vernetzung mit Eltern, Lehrern oder anderen Bezugspersonen
bearbeitet werden kann. Dabei steht immer das Kind im Mittelpunkt.